Flaschenpost

Flaschenpost

Für die Nachwelt!

Geschrieben am 7. Nov. 1948 zu Mirow Verlängerter Zahnstraße bei Bauer Kogfal. Der Schreiber dieser Zeilen Vinzens Schmötzer geb. 28. Feb. 1903 zu Amrichshausen, Stadt Künzelsau Württemberg.

Seit 11. April 1947 Bauer in der Fleehter (falsch geschrieben) Mühle. Besitzer der Fl. M. … Gericke, Berlin. 359 Morgen gehören zur Fl. M. Gekauft von Gerike im Jahr 1939. Landwirtschaft, Mühle Sägewerk. Verwalter der Fl. M. Zur Zeit Ludwig Leininger seit 2. Juni 45 mit Frau Lotte Leiningen geb. Luckemann aus Berlin und ihrem einzigen Sohn Dietrich.

Am 1. Mai 1945 kam auch der Krieg, der Russe an die Fl. M. Vom Mühlenberg aus wurde die Mühle beschossen.

Die Mühle bekam zwar Treffer brannte nicht ab. Dagegen brannte das Gutshaus ab bis auf die Außen Mauern. Einige wenige deutsche Soldaten einer SS Division waren… im Gutshaus versteckt. Die hoffnungslosen Widerstand leisteten. Der …. und Pferdestall brannte restlos ab auch durch Beschuss. Pferdestall und Trecker Schuppen – kleiner (? Huckstall) und Schmiede wurde 1947 aufgebaut und Anfang August gerichtet von einem Zimmermann Alfred (? …) aus Berlin und Maurer Otto Hoffover?? mit seinem 18 Jährigen Sohn Kurt.

Das Gutshaus wurde zu 2/3 seines alten Umfangs wieder 1948 aufgebaut. Im Oktober 48 wurde die zentral Heizung von Paul Schmidt Mirow eingebaut.

Das Haus ist mit Bretter bedeckt (auch der Keller?). Regnet aber überall rein.

… wurde von Benko gebaut. Das Haus bekommt ein Büro. … zur Mühle Schlafzimmer mit Badezimmer. Wohnzimmer. Zum Wasser zur Ecke zum Pferdestall soll Speisesaal und Aufenthaltsraum für die Belegschaft sein mit Gewerkschaftsküche.

Küche ist links vom Eingang vom Brunnen und Kastanienbaum her. Fußböden und Türen sind soweit fertig. Noch vor Weihnachten soll festlich das Haus eingeweiht werden und bezogen werden vom Leiniger. .. Großer Kameradschaftsabend soll steigen mit Weihnachtsbeschehrung.

Im Arbeiterhaus von der (Koppel fer…… ) z. Z. Leiningner. Da soll dann …. Sigmund mit Frau einziehen., z.Z. Müller auf der Mühle, kinderlos, Flüchtling Sudeten Deutscher.

In der 2. Wohnung nach Fleeht wohnt Edmund (? N...andski) mit Frau. Tochter Ilse 16 Jahre und Sohn Karl 12 Jahre alt. Seit 1940 in der Fl. M. Pferde Knecht und Viehpfleger.

Frau Hirschmann u. Frau Flach.. aus Fleeht arbeiten in der Landwirtschaft. Ihre beiden Männer gefallene Flüchtlinge. Im Sägewerk, das auf Hochtouren läuft nur für den Russen sind beschäftigt ?Petko/Petka?, Hans Jochen, Lissi Albert und Müller Otto – der Bruder vom Bürger …..? aus Fleeht. Otto Monike? , Otto Schwertfeger? Schon 25 Jahr auf der Fl. M.

Hanomag Trecker fährt ein Eigmann aus Mirow mit Erik Maas aus Fl...hofen von Tülster?

Richter aus ..glan und Maier aus Canow und Willi Tülster sind auf dem Holzplatz.

Ein kleiner Trecker 20 Ps fährt Heinz Hinz? Aus Canow. Otto Marzinkt?? macht alles, gelernter Müller wohnt in Mirow. Der Maurer Hassolowski? Wohnt über dem Keller in der alten Auto Carge (vermutlich Garage?) Hat sich 1948 über Sommer ein Bretterhaus nach Fleeht vor Monkle? hingebaut.

An Vieh sind z. Z. 4 Arbeitspferde, 2 Fohlen, 2 Kühe, 2 Stärken, 1 Kalb, 6 Schweine und vieles Geflügel da. Die Zeiten sind schlecht. Geld im Juni entwertet. Wir leiden unter dem Druck der Russen Herrschaft. Viele Menschen mußten Hunger sterben.

Wann wird der Russe abziehen. Deutschland ist aufgespaltetn in Russen, Briten, U.S.A. u. in 2 Geldwährungen. Die Menschen sind in Lumpen u. Holzschuhe.. Die großen Güter zerschlagen 1945. Auch meine Existenz vernichtet. 1930 nach M… gekommen nach Ankershagen Kreis Waren. Daselbst 6 Jahre gewesen. 1945 aufgeteilt 90 Siedlerstellen mit Friedrichsfelde 2 Jahre in Klein Luckow bei Penzlin gewesen. Von 1938-1944 Inspektor gewesen in Volksdorf Kreis Grimen Vorpommern. Am 20. März 1944 wurde ich Soldat. Nach Kiel eingezogen in Frankreich ausgebildet, am 22 März in ?24. S.A. Gefangenschaft in der Pfalz gekommen und in Amerika gewesen. 1 Jahr in England.

Am 12. Dez. 1946 aus Gefangenschaft entlassen zur Frau gefahren nach Kratzeburg bei Neustrelitz. Meine Frau Betty Schmötzer geb. …. mit Gerd Schmötzer geb. 1939, Gunda Schmötzer geb. 1940, Günter geb. 1942, Gerda? Geb. 1944, gestorben durch Russengewalt 1945 am 25. Mai, Irmgard Schmötzer geb. am 22. Sept. 1948.